Zum Inhalt springen

St. Johannes:Die Pfarrkirche St. Johannes ist 110 Jahre alt

St. Johannes Eingang Außenansicht
Unsere Pfarrkirche kann in diesem Jahr auf 110 Jahre Geschichte zurückblicken. Sie ist der dritte Kirchbau in Metternich.
Datum:
21. Juli 2025
Von:
H. Hertl

Metternich war damals noch nicht nach Koblenz eingemeindet. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrei allerdings bzw. der Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1204, also vor über 800 Jahren.

Die Kirche hat zwei Vorgängerkirchen. Die erste wurde wegen großer baulicher Mängel im 19. Jahrhundert geschlossen und abgerissen; eine zweite Kirche wurde zeitnah errichtet. Sie war aber bald zu klein für den Ort und wies auch schnell erhebliche bauliche Mängel auf. 

So fasste man zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Beschluss zum Bau einer neuen Kirche, der auch bereits ab 1914 in die Tat umgesetzt wurde. Am 24. April des Jahres bekam die Kirchengemeinde die Baugenehmigung und im Mai begannen die Bauarbeiten. 

Am 12. Juli 1914 war die feierliche Grundsteinlegung.

Und dann brach kurze Zeit später am 1. August 1914 der erste Weltkrieg aus. Trotz vieler Schwierigkeiten und Verzögerungen ging der Bau der Kirche in Metternich durch die Bündelung aller Kräfte weiter.

Bereits am 28. August 1915 erfolgte die Schlussabnahme, am 29. August 1915 dann die Benediktion der neuen Kirche.

Die Kirche war aber längst noch nicht fertig ausgestattet. Die Inneneinrichtung wurde in dieser schweren Zeit zum  Teil aus Beiträgen der Gläubigen beschafft und in den Folgejahren nach und nach ergänzt. Die meisten Ausstattungsstücke wurden in Handwerksbetrieben in und um Metternich hergestellt, sind Schenkungen oder preiswerte Erwerbungen der Kirchengemeinde.

Heute feiern wir die Kirmes in Metternich am letzten Wochenende im August – analog zu den Daten aus dem Jahr 1915.